Singen ist lernbar, singen ist lehrbar. Eine wohlklingende und leistungsfähige Stimme ist nicht allein vom Talent des Sängers, der Sängerin abhängig. Singen ist ein hochkoordinierter,
psycho-physiologischer Vorgang, der prinzipiell von jedem Menschen erlernt werden kann.
Das Potential Oriented Vocal Training (Potenzialorientierte Gesangspädagogik) richtet sich an alle, die auf der Suche nach neuen Wegen im Umgang mit dem Instrument „Stimme“ sind. Es ist
unabhängig vom Anwendungsziel (Berufs- /Laiensänger:in oder Sprecher:in) und unabhängig von der stilistischen Stimm-Anwendung (Klassik, Pop, Jazz, Rock etc.). Sie spricht in besonderer Weise auch
alle an, die pädagogische Verantwortung übernehmen und in dem Bereich neue Kompetenzen erwerben möchten.
Wir sind überzeugt, dass in jedem Menschen eine schöne und leistungsfähige Stimme prinzipiell angelegt ist. Stimmlicher Erfolg kann bewusst durch das Erlernen von physiologischen
Bewegungsabläufen und dem damit verbundenen Einüben von neuen psycho-physiologischen Kommunikationsmustern erreicht werden. So wird hohe Leistungsfähigkeit und Effizienz im Einklang mit der
langfristigen Gesunderhaltung des Stimmapparats erreicht. Die Sänger:innen erleben ihre Stimme nicht mehr als zufälliges Endprodukt eines unbewussten Ablaufs, sondern sie können bewusst in den
Prozess eingreifen und ihn positiv gestalten und so ihr unverwechselbares stimmliches Potenzial vollständig entfalten.
Stimmentwicklung und die Entfaltung der Persönlichkeit sind untrennbar verbunden. Potential Oriented Vocal Training begleitet Menschen in einem geschützten Rahmen bei diesem Prozess der
Entdeckung ihres ganz persönlichen Stimm-Klanges und eines vollständigen Selbst-Ausdrucks der individuellen Persönlichkeit. Die Entdeckung von effizienten und gesunden sängerischen
Bewegungsabläufen unterstützt hier die Entwicklung eines positiven Selbstbezugs – zwei Aspekte, die sich immer in dynamischer Wechselbeziehung zueinander befinden. Daraus entsteht im Laufe der
Zeit ein völlig neues mentales Konzept über den Prozess „Singen“, der in der Person verankert wird und die Basis eines freudvollen, effizienten und leistungsfähigen stimmlichen Ausdrucks wird.
Darüber hinaus kann er einen weitreichenden Einfluss auf die Entwicklung der gesamten Persönlichkeit haben.
Meine jahrzehntelange Erfahrung ermöglicht es mir, die Entwicklung der mir anvertrauten Sänger:innen konsequent und nachvollziehbar zu begleiten. Außerdem verfüge ich über ein solides
gesangspädagogisches Konzept, das es mir erlaubt, Kolleg:innen auszubilden und zu supervidieren.
Zentraler Baustein ist die „funktionale Gesangspädagogik“ nach dem amerikanischen Gesangspädagogen und Stimmforschers Eugen Rabine, der 2018 verstarb. Mit ihm verbindet mich das tiefe Interesse
und die Liebe zur menschlichen Stimme. In jahrzehntelanger Forschungsarbeit hat Eugen Rabine eine klar strukturierte Methode entwickelt. Sie berücksichtigt in fundamentaler Weise die
anatomischen, physiologischen und psychologischen Aspekte unserer menschlichen Natur. Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse flossen laufend in die Entwicklung der Methode ein und so wurde
Singen (und leistungsfähiges, gesundes Sprechen) zu einem nachvollziehbaren, lern- und lehrbaren Bewegungsablauf. Diese Methode wird im Potential Oriented Vocal Training (Potenzialorientierten
Gesangspädagogik) durch weitere pädagogische und therapeutische Bausteine (wie z. B. TRE, Feldenkrais, Somatic Experiencing u. a.) ergänzt und die Lern- und Lehrbarkeit dieser komplexen Materie
erleichtert.
„Susanne Eisch ist eine sehr erfahrene Gesangspädagogin mit einem umfassenden Wissen über die Zusammenhänge der menschlichen Stimme. Von Anfängern bis hin zu Berufssängern: ich kann Ihnen Susanne Eisch als Lehrerin wärmstens empfehlen.“ Prof. Eugen Rabine
Susanne Eisch
Birkenweg 1 | 32427 Minden
Fon 0571 - 97 21 950 | Mobil 0178 - 55 40 643
mail@susanne-eisch.de