Potential Oriented Vocal Training – Ausbildung Basic

Überblick Ausbildungsinhalte

Die Ausbildung Basic verknüpft Ihre persönliche Entwicklung als Sänger:in mit einem fundierten Verständnis für physiologische Zusammenhänge. Praktische Übungseinheiten in der Gruppe wechseln sich ab mit Theorieeinheiten, die das Erlebte nachvollziehbar und verstehbar machen. So wird der persönliche, sängerische Prozess nachhaltig unterstützt und es entwickelt sich ein vertieftes Verständnis für die gesangspädagogische Praxis.

 

Ergänzend erfolgen exemplarische Unterrichtseinheiten vor der Gruppe, Reflexion von pädagogischen Abläufen und Besprechung von Fällen aus der Praxis.

Die Ausbildung Potential Oriented Vocal Training soll Sie dabei unterstützen:

  • Ihr persönliches stimmliches Potenzial nachhaltig zu entwickeln
  • einen fundierten Überblick über die physiologischen Grundlagen des sängerischen Instruments zu erlangen
  • Kenntnis von einer Vielzahl von Körper-Stimm-Übungen und Ihrer physiologischen Hintergründe zu erhalten
  • Stimmprobleme analysieren und Lösungsmöglichkeiten anbieten zu können
  • Ihre Kenntnisse in der pädagogischen/logopädischen Praxis kompetent anwenden zu können

 

Die Ausbildung wird von einem umfangreichen Skript zu allen theoretischen und praktischen Inhalten begleitet (ca. 450 Seiten). So können Sie problemlos die Inhalte vertiefen und im sängerischen und gesangspädagogischen Alltag anwenden.


Geplante Unterrichtsinhalte

(Abweichungen möglich)

 

Wochenende 1

  • Einführung in die Methode
  • Einführung zum Aufbau des stimmlichen Instruments
  • Einführung in Körperbereiche des stimmlichen Instruments
    • Körperbereich 1: Beine /  Becken
    • Körperbereich 2: Becken / Wirbelsäule / Brustkorb / Nacken
    • Körperbereich 3: Becken / Bauch / Brustkorb
  • praktische Übungen zum Verständnis der physiologischen Zusammenhänge im persönlichen Erleben

 

Wochenende 2

  • Fortsetzung Vorstellung der Körperbereiche des stimmlichen Instruments:
    • Körperbereich 4: Schultergürtel / Arme / Hände / Finger
    • Körperbereich 5: Kopf / Nacken / Gesicht
  • Einführung in Regulations des Nervensystems
  • Einführung TRE® (Trauma/Tension Release Exercises) nach D. Berceli
  • praktische Übungen zum Verständnis der physiologischen Zusammenhänge im persönlichen Erleben

 

Wochenende 3

  • Einführung Luftwege / Vokaltrakt
  • Hierarchieebenen der Klangverstärkung
  • Vokaldreieck
  • Einführung Stimmfunktion
  • praktische Übungen zum Verständis der physiologischen Zusammenhänge im persönlichen Erleben
  • Pädagogik: Einführung Unterrichtsphasen im Gesangsunterricht – Kontaktphase
  • Unterrichtsdemonstration – Schwerpunkt: Kontaktphase

 

Wochenende 4

  • Neurophysiologische Kopplung von Atem- und Stimmfunktion/Doppelventilfunktion und ihre Bedeutung für die sängerische Praxis
  • praktische Übungen zum Verständis der physiologischen Zusammenhänge im persönlichen Erleben
  • Pädagogik: Kontaktphase mit Fokus auf neurophysiologische Kopplung zwischen Atem- und Stimmfunktion
  • Unterrichtsdemonstration – Schwerpunkt: neurophysiologische Kopplng zwischen Atem- und Stimmfunktion in der praktischen Anwendung

 

Wochenende 5

  • Atemmechanik
  • primäre und sekundäre Einatmungsmuskulatur
  • Ausatmungsmuskulatur
  • Sängerisch günstige und ungünstige Atmungskonzepte
  • praktische Übungen zum Verständis der physiologischen Zusammenhänge im persönlichen Erleben
  • Pädagogik: Einführung Unterrichtsphasen im Gesangsunterricht – Schwerpunkt: Übergang zur Experimentalphase
  • Unterrichtsdemonstration – Fokus auf Kriterien zur Auswahl der Übung

 

Wochenende 6

  • Ebenen des Vokaltrakts:
    • Nasenraum/Rachenraum/Kehlraum
  • Schichten des Vokaltrakts:
    • Mimikmuskulatur
    • Vordere Zunge, harter Gaumen
    • Hintere/untere Zunge, weicher Gaumen, Konstriktoren, Zungenbein Kehldeckel, Kehlkopf
    • Halswirbelsäule
    • Nackenmuskulatur
  • praktische Übungen zum Verständis der physiologischen Zusammenhänge im persönlichen Erleben
  • Pädagogik: Elemente der Experimentalphase
  • Unterrichtsdemonstration – Schwerpunkt: Fokus auf Experimentalphase

 

Wochenende 7

  • Akustische Grundlagen des Vokaltrakts
  • Artikulation von Konsonanten
  • Anatomie und Physiologie des Kehlkopfs
  • praktische Übungen zum Verständis der physiologischen Zusammenhänge im persönlichen Erleben
  • Einführung Unterrichtsphasen im Gesangsunterricht: Integrationsphase
  • Unterrichtsdemonstration – Arbeit an Literatur

 

Wochenende 8

  • Aufbau der Stimmlippe
  • Stimmlippenschließung und Bernoulli-Effekt
  • Vibrato und Vibratostörungen
  • Tonhöhenregelung, Register und Segmente
  • praktische Übungen zum Verständis der physiologischen Zusammenhänge im persönlichen Erleben
  • Vertiefung Kontaktphase und praktische Anwendung der Teilnehmenden 
  • Vorbereitung Zertifizierungsprozess