Krisenintervention bei Opernsänger:innen nach Stimmverlust

Impulsvortrag vom 30. April 2022 auf dem XXXII. Jahreskongress des BDG


Zusammenfassung der exemplarischen Übung: „Neigung“


Neigung: Kopf

» Neige den Kopf sanft von einer Seite zur anderen – nur soweit es sich angenehm anfühlt. Dabei ruhig ein- und ausatmen.

» Zunächst ohne Stimme und dann kombiniert mit einer einfachen Stimmübung in bequemer Lage.

» Nimm die Seitenunterschiede wahr und erlauben sie.

» Erlaube die Dehnungen, aber forciere sie nicht.

» Nimm die Schwerkraft in der Mimikmuskulatur wahr.

Bei dieser Übung werden Nacken, Luft­wege und  Vokaltrakt sanft flexibilisiert und gedehnt. Das ist hilfreich für die gesamte Kehlkopfeinhängung, Nacken, Artikulationsmusklatur und Mimik, die bei einer starken Kontraktion des Rumpfes ebenfalls kontrahieren und damit u. a. die Luftwege /Vokal­trakt verengen, eine mühelose Kehl­kopfsenkung unmöglich machen und die mediale Kompression übermäßig erhöhen.



Neigung: Schulter

» Stehe aufrecht und lasse die Hände abwechselnd entlang des Oberschenkels etwas nach unten gleiten. Eine Schulter wird sich dann etwas absenken – die andere wird etwas nach oben kommen. Die Wirbelsäule bleibt aufgerichtet, der Kopf in der Mitte zentriert. Dabei ruhig ein- und ausatmen.
» Zunächst ohne Stimme und dann kombiniert mit einer einfachen Stimmübung in bequemer Lage.
» Lege den Schwerpunkt der Bewegung auf ein Nachgeben der Schulter nach unten und weniger auf ein Anheben der anderen Schulter nach oben. Genieß die sanfte Dehnung.
» Lass die Bewegung während Einatmung und Phonation ungestört weiterlaufen. Achte darauf, dass der Stimmeinsatz am Ende der Einatmung erfolgt.

Hier wird der Schultergürtel mobilisiert.  Das erleichtert die Bewegung der da­run­ter liegenden Rippen, es erleichtert eine Erweiterung des oberen Brust­korbs in Einatmung und Phonation und es flexi­bi­lisiert die gesamte Rumpf­muskulatur.



Neigung: Becken

» Nimm deine Hände seitlich ans Becken und schiebe es mit der Hand nach links. Erlaube, dass sich das Gewicht auf den linken Fuß verlagert und sich Oberkörper und Kopf nach rechts neigen.
» Dann mit der Hand nach rechts schieben und die Bewegung abwechselnd und fließenden zu beiden Seiten ausführen.
» Zunächst ohne Stimme und dann kombiniert mit einer einfachen Stimmübung in bequemer Lage.
» Führe die Bewegung sanft aus und neige Dich nur soweit zur Seite, dass es sich noch angenehm anfühlt.
» Nimm die Dehnung entlang des Brustkorbs bis zum Becken und die Erweiterung der Rippen in der Einatmungsbewegung wahr, erlebe die Dehnung im Einsatz und beim Singen bewusst.
» Achte darauf, dass der Stimm­einsatz am Ende der Einatmung erfolgt und die Erweiterung des Brustkorbs im Einsatz nicht gestört wird. 

Diese Bewegung dehnt und flexibilisiert die gesamte Rumpfmuskulatur insbesondere die M. obliquus inter­nus /externus abdominis. Durch die erhöhte Flexibilität dieser Aus­atmungs­muskulatur wird eine vergrößerte Aktivität der Einamtungsmuskulatur während Einatmung und Phonation ermöglicht. Dies erleichtert eine differenzierte Regelung des Luft­drucks in Bezug zur Stimme und wirkt sich positiv auf die neuronale Steuerung der Stimmlippe aus. Zusätzlich bewirkt die Wirkung der Schwerkraft auf Rumpf und Kehlkopfeinhängung eine Erleichterung von Kehlkopf­senkung und differen­zierter Artikulationsbewegung.



» Die Bewegung mit seitlich angehobenen Armen weiter­führen. Jetzt kann die Stimm­übung während der Bewegung auch komplexer, oder Literatur gesungen werden.
» Darauf achten, dass die geschmei­dige Bewegungsqualität, die Dehnungsempfindung des Rumpfes und eine vollständige Einatmung auch bei anspruchsvolleren Phrasen erlebt und beibehalten wird.
» In einem letzten Schritt den Effekt der Übung in einen normalen Stand überführen. Bei Bedarf mehrfach im Wechsel (mit und ohne Übung) ausführen.



Weitere Informationen


Eine Einführung in die Theorie und Praxis der Doppel­ventil­funktion finden Sie als Videokurs ebenfalls auf meiner Online-Plattform unter www.elopage.com/s/susanne-eisch/
Grundlagen 11: Doppelventil­funktion – eine Einführung
Grundlagen 12: Doppelventil­funktion – die Anwendung
 

Facebook
In meiner Facebook-Gruppe „Raum für Stimme: Potential Oriented Vocal Training®“ finden Sie viele der verwendeten Übungen kostenfrei und detailliert beschrieben.

 

Ausbildung
Eine Ausbildung im Potential Oriented Vocal Training® startet im Februar/März 2023 in Minden und München. Nähere Informationen finden Sie unter: https://www.susanne-eisch.de/ausbildung/

 

Literatur zum Weiterlesen
» Rabine, Eugen (2019) „Keys to voice“. Verlag Peter Ewers.
» Rabine, Renate (2020) „Die theoretischen Werke von Eugen Rabine – Vol. 1“. Verlag Peter Ewers.
» Boning, Teresa (2019) „Funktionale Gesangspädagogik im psychiatrischen Setting“. Erhältlich unter: https://elopage.com/s/susanne-eisch/teresaboningfunktionalegesagspaedagogik.
» Kruse, Eberhard (2012) „Funktionale Laryngologie. Anatomie, Pathophysiologie, Diagnostik, Therapie und Regelkreissteuerung der Stimmfunktion“. Urban & Fischer Verlag.

Kruse, Eberhard (2016) Laryngeale Doppelphonationsfunktion - online unter:

» Lorenz, A., T. Nawka (2011) „Validierung des Singing Voice Handicap Index (SVHI)“ in der deutschen Fassung. Abgerufen am 5.4.2022 auf: http://www.egms.de/static/en/meetings/dgpp2011/11dgpp46.shtml.
» Schneider-Stickler, B., W. Bigenzahn (2013) „Stimmdiagnostik: Ein Leitfaden für die Praxis“ (2. Auflage). Springer-Verlag.
» Sobol, M., E. Sielska-Badurek, E. Osuch-Wójcikiewicz (2020) „Normative values for singing voice handicap index – systematic review and meta-analysis. Brazilian Journal of Otorhinolaryngology“, Volume 86, 497–501.



Download
Vox Humana 12/22
SEPOVT_Artikel2212_Vortrag_Kriseninterve
Adobe Acrobat Dokument 728.6 KB

Die Übung „Neigung“ als pdf-Datei

Download
SEPOVT_Übung_Neigung_220422.pdf
Adobe Acrobat Dokument 402.2 KB